Förderung der Medienkompetenz
Bildung ist der entscheidende Schlüssel, um alle Schüler*innen an den Chancen des digitalen Wandels teilhaben zu lassen. Ziel der Medienbildung der Paul-Gerhardt-Schule ist es u.a., unsere
Schüler*innen in einer Gesellschaft, die sich im digitalen Wandel befindet, zu einem sicheren, verantwortungsvollen und kreativen Umgang mit Medien zu befähigen und sie in ihrer Medienkompetenz
zu fördern. Im Sinne einer ganzheitlichen Bildung ergänzen sich hierbei digitale und analoge Medien (s. Leitbild der Schule).
Wir möchten unsere Schüler*innen auf eine kompetente und reflektierte Nutzung aller Medien vorbereiten. Daher nutzen wir sowohl digitale als auch analoge Medien in zahlreichen Kontexten und
thematisieren innerhalb des Unterrichts Chancen und Risiken, die mit der Nutzung einhergehen.
Die Lehrer*innen der Paul-Gerhardt-Schule nutzen die digitalen Medien und verfügbaren Werkzeuge in allen Unterrichtsfächern vielfältig und regelmäßig. Die Nutzung der Tablets ermöglicht es den
Lehrkräften, Unterrichtsinhalte zu veranschaulichen und abwechslungsreicher zu gestalten. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Präsentation von Medien, Unterrichtsinhalten oder
Arbeitsergebnissen einzelner Schüler*innen bis hin zur individuellen Förderung und Forderung, sowie diverser Feedbackmöglichkeiten. Das Nutzen interaktiver Lernangebote gehört ebenfalls dazu. Die
Vermittlung von Medienkompetenzen im Sinne von der Lehre über die Medien (Gefahren, Werbung, Suchmaschinen, Mobbing, Fake News etc.) ist ein fester Bestandteil des Unterrichts.
Der Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge wird in der Paul-Gerhardt-Schule sowohl von den Lehrer*innen als auch den Schüler*innen regelmäßig genutzt.
Die Schüler*innen verwenden die Medien und Werkzeuge, um grundlegende Kompetenzen zu erlernen. Diese sind im Zeitalter der Digitalisierung unbedingt notwendig, da sie inzwischen in nahezu allen
Bereichen der Gesellschaft von elementarer Bedeutung sind. Sie werden dazu verwendet, um Lernprozesse zu gestalten und zu dokumentieren, kooperativ zu lernen, Medienprodukte zu erstellen und
eigeninitiativ Lernprozesse voranzubringen.
Weiterlesen: Medienkonzept der Paul-Gerhardt-Schule (Schulprogramm)
Paul-Gerhardt-Schule Gütersloh
Südring 53, 33332 Gütersloh
Sekretariat
Telefon: 0 52 41 / 50 52 44 10, Mo – Fr: 8.00 Uhr – 12.15 Uhr
Offener Ganztag und Randstunde
Telefon: 0 52 41 / 50 52 44 67