OGS und Randstundenbetreuung
Verlässliche Betreuung von 7.00 Uhr (bei Bedarf) – 16.30 Uhr in den Schulferien und an anderen unterrichtsfreien Tagen, nach vorheriger Anmeldung. Abholung ab 15.00 Uhr, wenn das Kind nicht an
einem AG-Angebot teilnimmt. In den Schulferien findet die Betreuung in einer Kooperation zwischen der OGS an der Paul-Gerhardt-Schule, der OGS an der Grundschule Kattenstroth und der OGS an der
Overbergschule statt.
Kontakt
Koordinator Markus Pohlmann
Stellvertretende Koordinatorin Jessica Neumann
Telefon OGS: 0 52 41 / 50 52 44 67
E-Mail: ogs-paulgerhardt@awo-guetersloh.de
Träger
Träger der OGS ist die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Kreisverband Gütersloh. Die breitgefächerten Angebotsstrukturen der AWO tragen zur gezielten Unterstützung von Kindern und Familien bei. Die
Mitarbeiterinnen in der OGS werden durch individuelle Beratung, regelmäßigem Austausch und qualifizierte Fortbildungsangebote unterstützt.
Pädagogisches Konzept
Unser Ziel ist es im Nachmittagsbereich für die Kinder einen Ort zu schaffen, an dem sie sich in ihrer individuellen Persönlichkeit angenommen fühlen und sie sich nach ihren Bedürfnissen und
Fähigkeiten entfalten und weiterentwickeln können. Dies beinhaltet im Wesentlichen:
Räumliche Voraussetzungen
Mittagessen
Wir beziehen das Mittagessen zurzeit vom Caterer Sygusch. Dort wird unser zertifiziertes Essen jeden Tag frisch zubereitet und pünktlich in die OGS geliefert. Frisches Obst und Gemüse
stehen täglich auf dem Speiseplan. Bei der Auswahl der Speisen orientieren wir uns an den Richtlinien der deutschen Gesellschaft für Ernährung. Die Kinder helfen beim Tische decken und Tische
abräumen mit. Wir achten beim Mittagessen auf eine ruhige Atmosphäre und vermitteln Tischkultur. Zudem bieten wir ab 15:00 Uhr einen Nachmittagssnack an.
Hausaufgaben
Nach dem Mittagessen machen die Kinder von Montag bis Donnerstag ihre Hausaufgaben in der OGS im Klassenverbund. Für die Kinder der ersten und zweiten Klasse ist hierbei 30 Minuten konzentriertes
Arbeiten vorgesehen, für die Kinder der dritten und vierten Klasse gelten 45 Minuten. Jede Hausaufgabengruppe wird mindestens von einer pädagogischen Kraft begleitet. Die Kinder werden dabei
unterstützt, sorgfältig und selbständig zu arbeiten, sie erhalten Hilfe und Begleitung, wo diese benötigt wird. Die Hausaufgabenbetreuung wird in enger Kooperation und direkter Beteiligung mit
der Schulleitung und dem Lehrerkollegium entwickelt und umgesetzt. Für kurze Mitteilungen zwischen dem Lehrerkollegium und dem OGS - Team steht uns für jede Klasse ein OGS - Buch zur
Verfügung.
Arbeitsgemeinschaften (AG)
Nach den Hausaufgaben finden verschiedene Arbeitsgemeinschaften (z. B. Fußball-AG, Taekwondo, ein Kunst-Projekt, Kochen und Backen, Basteln, Fußball, Garten usw.) statt, die dem Interesse und den
Begabungen der Kinder entgegenkommen. Die Wahl erfolgt mithilfe eines Wunschzettels, die Plätze werden fair verteilt.
Freispielphasen
Im Tagesablauf gibt es aber auch freie Spielzeit, die den Kindern die Möglichkeit gibt ihren eigenen Interessen nachzugehen. Neben verschiedenen Bewegungsspielen auf dem Schulhof,
wird viel gemalt und gebastelt, andere Kinder bauen in der Bauecke, es werden verschiedene Gesellschaftsspiele wie z. B. Uno, Mensch ärgere dich nicht oder Wissens Quiz gespielt. In Rollenspielen
verarbeiten die Kinder ihre Erlebnisse und Umwelteindrücke. Gerade die Freispielzeit ist für das soziale Miteinander in der Gruppe von großer Bedeutung: Hier werden Freundschaften geknüpft,
Konflikte gelöst und gemeinsame Vorhaben umgesetzt.
Elternarbeit
Der regelmäßige Austausch mit den Eltern ist uns wichtig. Daher bieten wir jeden Montag eine Elternsprechzeit an. Bei Elterngesprächen, an den Elternabenden und an den regelmäßig
stattfindenden Elterncafes, haben Eltern zudem die Möglichkeit, sich mit Mitarbeiterinnen der OGS über den jeweiligen Entwicklungstand, sowie über aktuelle Fragen und Themen in der Erziehung und
Begleitung der Kinder zu informieren und sich miteinander auszutauschen.
Bei Bedarf können auch Referenten zu bestimmten Themen eingeladen werden. Die gewählten Elternvertreter*innen wirken beratend in den verschiedenen Schulgremien und in der OGS mit. Sie sind
herzlich eingeladen, im Rahmen Ihrer Möglichkeiten am OGS Alltag teilzunehmen – z. B. mit uns gemeinsam zu essen, gemeinsam mit den Kindern zu spielen, etwas, das Sie besonders gut können als
Angebot für die Kinder zu gestalten, den Kindern etwas vorlesen, Malpapier und anderes Bastelmaterial für uns zu sammeln. Bringen Sie Ihre Ideen mit ein. Wir unterstützen Sie gerne dabei.
Die Powerpoint Präsentation zum Elternabend der OGS mit weiteren Informationen finden Sie hier.
Tagesablauf
07:00 – bis zum Unterrichtsbeginn Frühbetreuung in der Randstunde
11.35 – 12.00 Uhr: Freispiel für die Kinder, die bereits Unterrichtsende haben.
12.00 – 12.30 Uhr: Mittagessen: 1. Essensgruppe
12.45 – 13.15 Uhr: Mittagessen: 2. Essensgruppe
13.30 – 14.00 Uhr: Mittagessen: 3. Essensgruppe
Dazwischen Freispiel je nach Unterrichtsende und Beginn der Hausaufgaben
12:45 – 13.15 Uhr: Hausaufgabenbetreuung der Klassen 1 und 2 (30 Minuten)
14.10 – 15.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung der Klassen 3 und 4 (45 – 60 Minuten)
14.00 – 16.30 Uhr: Freispiel nach den Hausaufgaben
14:30 – 16:30 Uhr: AG Angebote von Montag bis Donnerstag von Kooperationspartnern und durch das OGS-Team, wie z. B. Fußball, Taekwondo, Kinder Yoga, Naturwerkstatt, Kunst, Kochen und Backen
14.00 – 14.30 Uhr: 14tägig Kinderkonferenz am Freitag
Die Randstunde bietet flexible Bring- und Abholzeiten vor und nach dem Unterricht in einem Zeitfenster von 7 Uhr (bei Bedarf) bzw. 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr.
Bei Unregelmäßigkeiten von Stundenplänen, Lehrerfortbildungstagen oder krankheitsbedingtem Unterrichtsaufall sind wir verlässlich für Ihre Kinder da.
In den Schulferien findet keine Randstundenbetreuung statt.
OGS-Mitarbeiter*innen:
Koordination |
|
Markus Pohlmann |
Koordinator |
Jessica Neumann |
stellv. Koordinatorin |
|
|
Mitarbeiter*innen: |
|
Angelika Osterloh |
pädagogische Mitarbeiterin |
Claudia Landwehr |
pädagogische Mitarbeiterin |
Heike Lange |
pädagogische Mitarbeiterin |
Karolina Winiarczyk |
pädagogische Fachkraft |
Kathrin Delatour |
pädagogische Mitarbeiterin |
Petra Schulte |
pädagogische Mitarbeiterin |
Annett Schneegaß |
pädagogische Fachkraft |
Christa Witthoff
Jolina Busch
Lilly Schüler Astrid Riedel |
pädagogische Mitarbeiterin pädagogische Mitarbeiterin Jahres Praktikantin pädagogische Fachkraft |
Auszubildende: |
|
|
|
Marco Drews
Oliver Janzen |
Erzieher
Erzieher |
|
|
Unsere Küchenkraft: |
|
Zina Mikhael
Souad Youssef |
|
Paul-Gerhardt-Schule Gütersloh
Südring 53, 33332 Gütersloh
Sekretariat
Telefon: 0 52 41 / 50 52 44 10, Mo – Fr: 8.00 Uhr – 12.15 Uhr
Offener Ganztag und Randstunde
Telefon: 0 52 41 / 50 52 44 67