„Paul-Gerhardt-Schule – Hier fühle ich mich wohl“ | 19. – 23.9.2016
Abschluss der Projektwoche „Paul-Gerhardt-Schule – Hier fühle ich mich wohl“ | 23.9.2016
In diesem Jahr stand das Spiel- und Sportfest unter einem besonders guten Stern. Bei herrlichem Sonnenschein hatten alle Kinder der Paul-Gerhardt-Schule zwischen 8 und 12 Uhr viele Möglichkeiten
sich spielerisch und sportlich zu betätigen. Auf dem Schulhof wurde Seil gesprungen, balanciert, gehüpft, gerollt, ja, sogar Wäsche aufgehängt. Zwischendurch gab es zur Stärkung leckeres
Knäckebrot. Am schattigen Maltisch konnte man sich entspannen und ausruhen. Am Ende zeigte die Vielzahl der angemalten Punkte auf den Marienkäferplaketten, dass alle Kinder die vielen Stationen
gemeistert hatten.
Auf dem Sportplatz hieß es dann weiter, schneller, besser! Beim Werfen, 50 Meter-Lauf und Weitsprung wurde angefeuert und alle holten das Beste aus sich heraus. Die tollen Leistungen werden mit
verschiedenen Urkunden belohnt! Alle sind sich einig: Ein gelungener Tag mit viel Spaß und Sport!
> Bildergalerie
„Die geheime Gasse – Coole Kids auf poetischen Pfaden“
Fontane, Mörike, Lewis Carroll: Im zwanzigsten Jahr des Kindertheaters Sternschnuppe standen Gedichte im Mittelpunkt des
Stückes.
Die Aufführungen fanden am 18. und 19. Mai 2017 jeweils um 10 und 19 Uhr im Theater Gütersloh statt.
> Bericht und Bildergalerie „Die
Glocke“ vom 19. Mai 2017
> Bericht und Video „Neue Westfälische vom 19. Mai
2017
> Ankündigung „Neue Westfälische“ vom 18.
Mai 2017
Am 18. Mai besuchte die ganze Schule das Theaterstück „Die geheime Gasse“ im Theater Gütersloh.
Die Kinder der Klasse 3a schildern hier ihre Eindrücke.
Im Rahmen des jährlichen Müllsammelns haben in diesem Jahr viele der älteren Klassen (3./4. Jahrgang) mit ihren Patenklassen (1./2. Jahrgang) gemeinsam das Schulgelände von Müll befreit. Mit
Handschuhen und Müllzangen gewappnet, wurden die Grünflächen und Büsche rings um die Schule, aber auch der Rand des Parkplatzes durchkämmt. Den Kindern fiel vor allem auf, wie viele
Verpackungsmüll von Süßigkeiten zu finden war. Zwei Klassen haben in diesem Zusammenhang aber auch ihren Klassenraum, die Tornister und Eigentumsfächer aufgeräumt und geputzt und eine der vierten
Klassen hat sich außerdem mit dem Thema Mülltrennung beschäftigt.
Wie jedes Jahr sind alle SchülerInnen und Lehrerinnen der Paul-Gerhardt-Schule auch in diesem Jahr wieder gemeinsam ins Kino gegangen. Traditionell gehen in unserer Schule alle 1. und 2. Klassen
an einem Tag und der 3. und 4. Jahrgang an einem anderen Tag zusammen ins Kino. Nachdem die dritten Klassen im vergangenen Jahr eine ausführliche Unterrichtseinheit zu Astrid Lindgren gemacht
haben, war der Besuch des Films „Ronja Räubertochter“ für diesen Jahrgang ein krönender „Abschluss“. Aber auch die vierten Klassen hatten an diesem „alten“ Klassiker eine große Freude. Es wurde
herzlich gelacht, aber so manches Mal kribbelte auch die Furcht im Bauch. Alle waren sich einig, der Film hat sich gelohnt.
Alle Klassen besuchen mindestens einmal in 4 Schujahren die Stadtbibliothek Gütersloh und nutzen dabei die verschiedenen Kennenlernangebote oder besuchen Veranstaltungen des "Gütersloher
Lesefrühlings".
Derzeit nehmen die beiden vierten Klassen an dem großen Projekt "Buchstabenfit" teil. Zu Beginn des 3. Schuljahres hatten die 4a und die 4b das Losglück für die begeehrten Plätze für dies
Angebot. An mehreren Terminen im vergangenen und in diesem Schuljahr können die Kinder sich intensiv mit der Welt der Bücher und neuen Medien in der Stadtbibliothek auseinandersetzen. Die Besuche
finden im Vormittagsbereich statt. In jedem Schuljahr gibt es allerdings auch eine Nachmittagsveranstaltung, zu der die Kinder mit ihrer ganzen Familie eingeladen sind. Im letzten Schuljahr war
es ein Kinonachmittag mit einem Sachfilm in der Bibliothek, der von den Familien sehr gut angenommen wurde. Die Teilnahme am Projekt ist für die Kinder kostenfrei.
Paul-Gerhardt-Schule Gütersloh
Südring 53, 33332 Gütersloh
Sekretariat
Telefon: 0 52 41 / 50 52 44 10, Mo – Fr: 8.00 Uhr – 12.15 Uhr
Offener Ganztag und Randstunde
Telefon: 0 52 41 / 50 52 44 67